Zu peinlich für den Arzt


Was lieber geheim bleibt
Zu peinlich für den Arzt

Von Achselschweiß bis Zahnfäule gibt es eine ganze Menge körperlicher Beschwerden, über die Patienten nicht gerne reden. Für welche Krankheiten sich Männer und Frauen besonders schämen, wurde in einer diskreten Online-Befragung herausgefunden.

Schamhaft beim Arzt und beim Partner

1502 Männer und Frauen beteiligten sich an der Internet-Befragung der Online Praxis Zava zu schamhaft besetzten Themen. Dabei kam heraus, dass für 44% der Frauen und 36% der Männer bestimmte Beschwerden zu peinlich sind, um darüber persönlich mit ihrem Arzt zu sprechen. Ähnlich sieht es im Privatbereich aus: 43% der Frauen und 32% der Männer lassen peinliche Themen auch ihrem Partner gegenüber lieber außen vor.

Gerüche besonders unangenehm

Doch wobei sind die Deutschen nun besonders schamhaft? Um das zu beantworten, sollten die Befragten aus einer Liste verschiedener Beschwerden und Erkrankungen diejenigen auswählen, über die sie besonders ungern sprachen. Die 10 peinlichsten Beschwerden rangierten in dieser Studie wie folgt:

  • Starker Mund- und Achselgeruch
  • Schlechte Zähne
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Blähungen
  • Läuse
  • Pilzinfektionen im Intimbereich
  • Schuppen, fettige Haare
  • Inkontinenz
  • Durchfall
  • Geschlechtskrankheiten.

Angst vor Verurteilung steckt tief

Häufig steckt hinter dem Schamgefühl die Angst, von anderen wegen mangelnder Körperhygiene verurteilt zu werden. Nicht berücksichtigt würde dabei von den Patienten, dass diesen Beschwerden auch andere Ursache zugrunde liegen könnten, betont Beverly Kugler, Ärztliche Leiterin der Online-Praxis. Die Angst der Betroffenen ist zwar übertrieben, aber nicht völlig unbegründet. Laut einer früheren Umfrage der Online-Praxis hatten 45% der Patienten Angst vor Verurteilung, tatsächlich erlebt hatten dies immerhin 27%.

Ärzte und Apotheker sind für Peinlichkeiten da

"Egal, ob Achselschweiß oder Akne, Parodontose oder Pilzinfektionen, Betroffene sollten sich nicht scheuen, medizinischen Rat zu suchen. Für Ärzte oder Apotheker ist es selbstverständlich, über gesundheitliche Probleme zu sprechen - genau dafür sind sie da. Es ist wichtig, Beschwerden von einem Experten abklären zu lassen", rät die Ärztin Beverley Kugler.

Quelle: Presseportal

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de