Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K
Tatjana Baibakova/Shutterstock.com
Liefert reichlich Vitamin K: Spinat.

Damit die Blutung nach einer Verletzung oder einer OP auch wieder stoppt, muss die Blutgerinnung funktionieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin K.

100 verschiedene Stoffe

Hinter dem Namen „Vitamin K“ verbirgt sich nicht nur ein Molekül, sondern über 100 verschiede Stoffe. Sie alle haben jedoch eine ähnliche Wirkung im Körper, und werden deshalb zu einer Gruppe zusammengefasst. Die bekanntesten Vertreter sind Vitamin K1 (α-Phyllochinon), Vitamin K2 (Menachinon) und Vitamin K3 (Menadion). Sie alle sind für die Blutgerinnung elementar, also dafür, dass eine Blutung nach kurzer Zeit wieder stoppt. Daneben ist Vitamin K am Knochenstoffwechsel beteiligt.

Mangel selten

Umso besser, dass das Vitamin in vielen Nahrungsmitteln vorkommt. Dazu gehört zum Beispiel grünes Blattgemüse wie Spinat, aber auch Milch, Fleisch und einige Pflanzenöle. In aller Regel ist die Versorgung mit dem Vitamin also sichergestellt.

Vorsicht bei Vorerkrankungen

Anders sieht es bei Menschen mit Vorerkrankungen aus: Diese leiden nämlich häufiger unter einem Vitamin-K-Mangel. Das ist etwa der Fall bei Lebererkrankungen, aber auch Darmerkrankungen wie Zöliakie oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Wer über längere Zeit Antibiotika einnimmt oder künstlich ernährt wird, sollte ebenfalls auf die Symptome eines Vitamin-K-Mangels achten. Dazu gehören zum Beispiel Blutungen aus der Nase oder auch an inneren Organen wie Magen und Darm. Diese zeigen sich durch schwarz oder blutig verfärbten Stuhlgang oder Erbrochenes. Treten diese Symptome auf, sollte dringen eine Ärzt*in um Rat gefragt werden.

Wechselwirkung mit Medikamenten

In einigen wenigen Fällen ist es nötig, die Wirkung des Vitamin K zu bremsen – nämlich immer dann, wenn das Blut aus therapeutischen Gründen verdünnt werden soll. Betroffen sind Menschen nach Gefäßverschlüssen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Zum Einsatz kommen dann gerinnungshemmende Cumarine. Wer diese Medikamente einnimmt, sollte ohne Rücksprache mit der Ärzt*in keine Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K einnehmen. Diese würden die Wirkung der Medikamente abschwächen.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de