Mit Gemüse gegen Schlaganfall


Weil der Blutdruck sinkt
Mit Gemüse gegen Schlaganfall
gpointstudio/shutterstock.com

Gemüse ist gesund, auch für das Herz-Kreislauf-System. Wer täglich etwa eine Tasse davon zu sich nimmt, reduziert sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Nitratverbindungen weiten Gefäße

Gemüse hat es in sich. Neben Vitaminen und Spurenelementen stecken auch Nitrate in Sellerie, Salat & Co. Aus Nitraten entstehen im Körper Nitratverbindungen, und diese beeinflussen die Gefäße: Sie weiten diese und senken dadurch den Blutdruck. Deshalb werden sie als Medikamente auch zur Behandlung von Bluthochdruckkrisen und Angina pectoris eingesetzt.

Wie stark der Einfluss des Gemüse-Nitrats auf die Herzgesundheit ist, hat nun ein australisches Wissenschafts-Team untersucht. Dazu erfasste es die gemüsebedingte Nitrataufnahme von über 50.000 herzgesunden Personen und teilten diese in fünf Gruppen ein.

Beim Vergleich der Gruppen mit der höchsten bzw. niedrigsten gemüsebedingten Nitrataufnahme (durchschnittlich 141 mg/Tag bzw. 23 mg/Tag) zeigten sich schon zu Beginn der Studie Unterschiede im Blutdruck: Systolisch lag er unter der höchsten Nitratzufuhr um 2,28 mmHg niedriger als bei geringer Nitrataufnahme, diastolisch um 1,38 mmHg.

Hohe Nitrataufnahme, weniger Schlaganfälle

In den darauffolgenden 23 Jahren traten bei den Teilnehmer*innen 14.088 schwere Herz-Kreislauf-Erkankungen auf. Schon ab Gruppe 3 (war das Risiko für einen Schlaganfall um 17% niedriger als bei den Männern und Frauen mit der niedrigsten Nitratzufuhr. Diese Gruppe nahm täglich mit 60 mg eine mittlere Menge von Nitrat auf, was etwa der Menge einer Tasse entspricht. Auch das Risiko, aufgrund einer Herzerkrankung in der Klinik zu landen, reduzierte sich um 15%.

In puncto pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) sank das Risiko in der Gruppe mit der höchsten Nitrataufnahme sogar um 35%. Diese positiven Effekte führen die Autor*innen auf die durch das Nitrat verursachte Blutdrucksenkung zurück.

Vorsicht, nicht übertreiben

Nitrate haben allerdings auch eine Kehrseite. Nimmt man zuviel davon auf, entstehen im Körper krebserregende Nitroseverbindungen. Laut dem Bundesamt für Risikobewertung (BfR) gelten jedoch bis zu 222 mg/Tag für einen 60-Kilo-Erwachsenen als unbedenklich.

Quelle: Springer Medizin

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de