Nahrungsergänzung im Blick: Propolis


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Propolis
kosolovskyy/Shutterstock.com

Nahrungsergänzungsmittel mit Propolis sind beliebt. Dem Bienenharz wird nämlich nachgesagt, vor oxidativem Stress, Krankheitserregern und sogar Krebs zu schützen. Doch ist das auch in wissenschaftlichen Studien bewiesen?

Naturprodukt aus dem Bienenstock

Propolis wird – genau wie Honig und Gelee royal – aus Bienenstöcken gewonnen. Den Bienen dient das Harz als Baumaterial und Konservierungsmittel. Als Nahrungsergänzungsmittel soll Propolis aber eine Reihe gesundheitsfördernder Effekte haben. Für die Wirkung sind angeblich die enthaltenen Flavonoide und Hydroxyzimtsäuren verantwortlich.

Nur wenige wissenschaftliche Studien

Das Problem: Je nach Herkunft, Jahreszeit und Futter der Bienen ist das Harz ganz unterschiedlich zusammengesetzt und hat deshalb auch immer leicht unterschiedliche Wirkungen. Dadurch ist eine Untersuchung in wissenschaftlichen Studien nur schwer möglich. Außerdem stützen sich die meisten Erkenntnisse über Propolis bisher auf Laborexperimente, Tierversuche oder Studien mit sehr wenigen Teilnehmern. Ob Propolis gegen bestimmte Krankheiten hilft und welche Dosis für die versprochenen Effekte notwendig ist, ist deshalb noch nicht eindeutig geklärt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit lässt deshalb keine Werbung mit Gesundheitsversprechen über Propolis zu.

Achtung Gesundheitsgefahr!

Doch nur weil aussagekräftige Studien fehlen, bedeutet das nicht, dass Propolis wirkungslos ist. Im Gegenteil: Viele Wissenschaftler*innen sehen in dem Harz ein potenzielles Naturheilmittel bei Hautkrankheiten, Herzkrankheiten oder auch Diabetes. Verbraucher*innen sollten aber folgende Tipps beherzigen, um der Gesundheit nicht schaden:

  • Auf den Pyrrolizidinalkaloid-Gehalt achten. Der Pflanzeninhaltsstoff ist in vielen Bienenprodukte enthalten und verursacht in hohen Mengen Schäden an Leber und Lungen und sogar Krebs. Ein Blick auf die Verpackung oder eine Anfrage beim Hersteller gibt Auskunft über den Alkaloid-Gehalt – er sollte weniger als 500 Mikrogramm pro Kilogramm betragen.
  • Vorsicht bei Allergien. Nahrungsergänzungsmittel mit Propolis lösen in seltenen Fällen gefährliche allergische Reaktionen aus. Besonders gefährdet sind Patient*innen, die an Asthma oder atopischen Erkrankungen wie Neurodermitis leiden oder eine Allergie gegen Wespen- oder Bienengift haben. Sie verzichten besser auf die Nahrungsergänzungsmittel.  

Quellen: Braakhuis 2019; Klartext Nahrungsergänzung; BFR; EU-Verordnung 2020/2040; EFSA

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de