Diabetesrisiko online berechnen


Nur ein paar Klicks
Diabetesrisiko online berechnen
Eviart/shutterstock.com

Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens einen Altersdiabetes. Ein praktischer Test verrät, wie hoch das Risiko ist, in zehn Jahren daran zu erkranken. Und gibt Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

Schleichende Gefahr

Der Altersdiabetes (Typ-2-Diabetes) entwickelt sich nicht plötzlich, sondern im Verlauf vieler Jahre. Beschwerden macht er zunächst keine, meist wird er bei einer Routineuntersuchung des Blutzuckers entdeckt. Trotzdem kann er schon früh Unheil stiften. Denn ein zu hoher Blutzucker schadet den Gefäßen und bedroht Augen, Herz und Niere.

Je früher man die Erkrankung erkennt und auf allen Ebenen entgegensteuert, desto besser ist die Prognose. Deshalb ist es gut, wenn jeder sein eigenes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kennt. So lässt sich durch Optimierung des Lebensstils einiges tun, um die Gefahr abzuwenden. Der Deutsche Diabetes Risikotest® bietet Erwachsenen die Möglichkeit, ihr individuelles Diabetesrisiko für die nächsten zehn Jahre zu bestimmen. Der Test beruht auf den Daten einer großen Ernährungsstudie, deren Ergebnisse von Wissenschaftler*innen in weiteren großen Kohorten bestätigt wurden.

Was bringen mehr Sport oder weniger Fleisch?

Besonders praktisch ist seine Onlineversion. Erfragt werden darin neben Alter, Geschlecht, Veranlagung für Diabetes auch Ess- und Sportgewohnheiten und der Taillenumfang. Anhand der Daten bekommt man eine individuelle Auswertung sowie maßgeschneiderte Tipps, wie sich das Diabetesrisiko positiv beeinflussen lässt.

Der Onlinetest bietet auch eine weitere spannende Möglichkeit. Er zeigt, wie sich eine Verbesserung des Lebensstils auswirkt. Wer beispielsweise gar keinen Sport treibt kann berechnen, wie stark z. B. drei Stunden körperliche Aktivität pro Woche das Risiko senken würden. Das Gleiche gilt für Menschen, die keine Vollkornprodukte oder zu viel Fleisch essen. Auch ihnen zeigt das Programm, wie eine Änderung die Gefahr beeinflusst, an Diabetes zu erkranken.

In etwas abgespeckter Version gibt es den Test auch als pdf-Format zum Herunterladen und Ankreuzen. Dann muss man die erreichte Punktzahl allerdings selbst zusammenzählen. Informationen zum Einfluss von Kaffee, Fleisch oder Übergewicht auf das Diabetesrisiko finden sich auch darin.

Quelle: Ärztezeitung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de