Rosenduft lässt leichter lernen


Statt Nürnberger Trichter
Rosenduft lässt leichter lernen
mauritius images / Mikhail Reshetnikov / Alamy / Alamy Stock Photos

Ob Vokabeln oder die Theorie für den Führerschein - Viele tun sich mit dem Lernen schwer. Doch Duftstoffe können dabei helfen, Gelerntes besser zu speichern.

Rosenduft oder Papierschnitzel

Düfte haben einen großen Einfluss auf die Psyche und die Stimmung. Auch dass sie dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen, ist schon länger bekannt. Wie man mit Düften das Lernen konkret erleichtern kann, hat eine Arbeitsgruppe der Uni Freiburg untersucht.

180 Erwachsene nahmen für die Untersuchung an einem Onlineexperiment teil. Jede Proband*in bekam per Post drei verschlossene Umschläge, die entweder ein Granulat mit Rosenduft oder geruchlose Papierschnitzel enthielten. Diese Umschläge sollten die Teilnehmer*innen in drei Situationen nehmen sich platzieren: einmal während des Lernens von japanischen Vokabeln, während des Schlafens und während eines Vokabeltests. Insgesamt ging der Versuch über drei Tage.

Dreifach Beduftete schnitten am besten ab

Die 180 Männer und Frauen wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 bekam in allen drei Umschlägen Rosenduft, Gruppe 2 bekam drei Umschläge mit geruchlosem Füllstoff. Zwei weitere Gruppen erhielten gemischte Umschläge, sie schnupperten den Rosenduft entweder nur beim Lernen und beim Schlafen oder beim Lernen und beim Vokabeltest.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Diejenigen, die in allen drei Phasen den Umschlag mit Rosenduft neben sich liegen hatten, übersetzten durchschnittlich 57% der Vokabeln richtig. Bei den anderen drei Gruppen lag diese Rate unter 50%. Der Vorsprung der Dreifach-Bedufteten zeigte sich schon am zweiten Tag des Experiments und steigerte sich am dritten Tag sogar noch.

Duft beim Lernen, Schlafen und beim Test vergrößerte den Lernerfolg, resümiert die Studienautorin Jessica Knötzele. Allerdings gibt es bei der Sache eine Einschränkung: Die Beduftung kann das Vergessen im längeren Verlauf der Zeit leider nicht verhindern.

Quelle: Pressemeldung der Uni Freiburg, Scientific Reports (open access)

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de