Sommercocktail krebserregend?


Internet warnt vor Aperol Spritz

Junge Männer stoßen mit Aperol Spritz an.
mauritius images / Dasha Petrenko / imageBROKER

Der Aperol Spritz zählt schon seit Jahren zu den beliebtesten Cocktails – vor allem im Sommer. Doch jetzt geistern Warnungen durchs Internet, dass das orangefarbene Mixgetränk krebserregend ist. Ist da was dran?

Orangerote Azofarbstoffe unter Verdacht

Das Sommergetränk Aperol Spritz besteht aus Prosecco, dem 11%igen italienischen Likör Aperol und Sodawasser. Mit Eiswürfeln und einer Orangenscheibe gilt der Cocktail für viele als idealer Erfrischer an lauen Sommerabenden. Doch nun kursiert in den sozialen Medien, dass Aperol Spritz krebserregend sei. Grund dafür: Seine auffällige orange Farbe.

Die orangerote Farbe bekommt der originale Aperol - genau wie die Nachahmer vom Discounter - durch zwei zugesetzte künstliche, aus Erdöl hergestellten Farbstoffe: E 110 und E124. Schon lange ist bekannt, dass solche Azofarbstoffe bei Menschen, die auf Aspirin allergisch sind, Hautreaktionen und Asthma auslösen.

Höchstwerte festgelegt

Außerdem gibt es Hinweise, dass E 110 und E 124 krebserregend sein könnten. In Tierversuchen erhöhten die Farbstoffe das Krebsrisiko, allerdings nur in hohen Dosen und über lange Zeit zugeführt. Was Menschen betrifft, ist die Lage unklar. In Studien konnte eine erhöhte Krebsgefahr bisher nicht nachgewiesen werden.

Trotzdem hat die europäische Lebensmittelbehörde eine Höchstmenge für die tägliche Aufnahme festgelegt. Die Grenze liegt für E110 bei 4 mg pro Kilogramm Körpergewicht, für E124 bei 0,7 mg. In Likören wie Aperol erlaubt ist eine Gesamtkonzentration dieser beiden Farbstoffe von 200 mg pro Liter. Nach Berechnung der Verbraucherzentrale kann z.B. eine Person mit 70 kg Gewicht bis zu knapp einen halben Liter Aperol pro Tag konsumieren – und das sind etwa acht Gläser des Cocktails Aperol Spritz.

Alkohol löst Krebs aus

Auf derartige Mengen Aperol Spritz kommen wahrscheinlich die wenigstens Menschen. Deshalb dürfte nach diesen Angaben Aperol Spritz in puncto Krebsgefahr kaum eine Rolle spielen.

Anders sieht das mit dem im Cocktail enthaltenen Alkohol aus. Dass Alkohol das Krebsrisiko erhöht, ist schon lange gesichert. Vor allem gilt das für Lungen- und Speiseröhrenkrebs. Zudem trägt Alkohol zu anderen Erkrankungen wie Leberzirrhose, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Herzschwäche bei. Zurückhaltung ist bei alkoholischen Getränken also immer angebracht – und das gilt auch für Aperol Spritz.

Quelle: pta heute

News

Mann-Sein ist riskant

Bauarbeiter baut in großer Höhe ein Baugerüst auf.

Von Herzinfarkt bis Suizid

Auch wenn sie ansonsten oft im Vorteil sind: In puncto Gesundheit haben Männer teilweise deutlich schlechtere Karten als Frauen. Hauptursachen sind psychische Faktoren und riskantes Verhalten. Zudem reden beim Risiko die Gene und die Hormone ein Wörtchen mit.   mehr

Glücklich alt werden
Alter Dame mit Stock wird die Hand gereicht. Soziale Kontakte sich wichtig fürs Glück - in jedem Lebensalter.

Strategien für mehr Zufriedenheit

Welche Faktoren für ein erfolgreiches Altern wichtig sind, untersuchte eine Schweizer Studie mit älteren Menschen. Angehörige und Pflegepersonal tragen viel zur Lebensqualität alter Menschen bei.   mehr

Vorsicht bei alter Sonnencreme!
Sohn malt mit Sonnencreme auf dem Rücken des Vaters. Ein Zuviel an Sonnencreme schadet nur bei zu alten Produkten.

Auch Sonnencreme altert

Wer die ersten sonnigen Frühlingstage draußen genießen möchte, sollte unbedingt an ausreichend Sonnenschutz denken. Da liegt der Griff zu den Restbeständen aus dem Vorjahr nahe. Eine Studie zeigt, warum der Neukauf die bessere Entscheidung ist.   mehr

Vapen in der Schwangerschaft
Eine Frau liegt auf dem Bett und vaped.

Erste große Studie

Zigaretten in der in der Schwangerschaft sind schädlich für das Kind – das ist bekannt. Doch was wissen wir über Vapes?   mehr

Probiotika verkürzen Fieber

Ein Vater schaut auf das Fieberthermometer, während er sein krankes Kind im Arm hat.

Bei kindlichen Atemwegsinfektionen

Atemwegsinfektionen sind bei kleinen Kindern häufig. Oft werden Schnupfen und Husten zusätzlich von Fieber begleitet. Mit der Gabe von Probiotika lässt sich zumindest die Dauer des Fiebers verkürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Berg'sche Apotheke Wernau
Inhaberin Beate Ruof
Telefon 07153/3 28 98
Fax 07153/3 69 70
E-Mail beate.ruof@online.de